4. Z-Flottille
Prinz Eugen
Z-6
Z-16
Z-24
Z-25
ZH-1
| Klasse | Admiral Hipper Klasse | 
| Bauwerft | Krupp-Germania-Werft, Kiel | 
| Baunummer | 564 | 
| Rufzeichen | Paula Gustav | 
| Bauauftrag | 16.11.35 | 
| Kiellegung | 23.04.36 | 
| Stapellauf | 22.08.1938 | 
| Indienststellung | 01.08.40 | 
| Baukosten | 104.490.000 RM | 
| Länge | 207,7 m (Lüa) 199,5 m (KWL) Nach Umbau (Atlantikbug) 212,5 m (Lüa) 199,5 m (KWL)  | 
| Breite | 21,9 m | 
| Tiefgang | max. 7,94 m | 
| Verdrängung Standard | 16.227 t | 
| Konstruktion | 14.271 - 14.906 t | 
| Maximal | 19.042 t | 
| Besatzung | 1.382 bis 1.599 Mann | 
| Maschine | 12 La Mont-Kessel (3 Kesselräume), 3 Satz Getriebeturbinen, Bauart Germaniawerft (2 Turbinenräume) | 
| Maschinenleistung | 110.000 WPS | 
| Geschwindigkeit | max. 32 KN | 
| Propeller | 3 dreiflügelig ⌀ 4,1 m | 
| Reichweite | 7850 SM/19 KN (theoretisch) 6100 SM/15KN (theoretisch)  | 
| Kraftstoff | 3400 t | 
| Flugzeugkraftstoff | 20 t | 
| Bewaffnung | 8 × Sk 20,3 cm L/60 (1.280 Schuss) 12 × Flak 10,5 cm L/65 (4.800 Schuss) 19 × Flak 3,7 cm FlaK 43 Zwilling (12.000 Schuss) 6 × Flak 2 cm Vierling (20.000 Schuss) 12 × Torpedorohr ø 53,3 cm (an Deck, Dreiersätze, 24 Schuss) 3 Bordflugzeuge Ar 196 ab 1941 Wasserbomben  | 
| Panzerung | Gürtel: 70–80 mm Oberdeck: 12–30 mm Panzerdeck: 20–50 mm Torpedoschott: 20 mm vorderer Kommandoturm: 50–150 mm achterer Kommandoturm: 20–30 mm Türme: 70–105 mm  | 
| Ortungsmittel | FuMo 27 (Funkmeßortungsgerät) FuMo 25 FuMo 26 FuMo 81 >>Berlin<< ab 1944 FuMB 1 (Funkmeß-Beobachtungsgerät) >> Sumatra<< FuMB 4 (Funkmeß-Beobachtungsgerät) >> Samos<< ab Mitte 1944 FuMB 26 (Funkmeß-Beobachtungsgerät) >> Tunis<< ab Mitte 1944 1 Gruppenhorchgerät  | 
| Schiffstyp | Zerstörer | 
| Klasse | Zerstörer 1934A | 
| Besatzung | 313 – 325 Mann | 
| Verdrängung | offiziell: 2.271 ts | 
| maximal: | 3.110 ts | 
| Länge: | 119,0m (Lüa) 114m (KWL) | 
| Breite | 11,36 m | 
| Tiefgang: | 4,23 m maximal | 
| Maschinenanlage | 6 Dampfkessel Bauart Wagner-Deschimag 2 Wagner-Dampfturbinen  | 
| Anzahl der Wellen | 2 | 
| Leistung an den Wellen | 63.000 PSw | 
| Höchstgeschwindigkeit | 38,2 kn | 
| Fahrbereich | 1.900 sm bei 19 kn | 
| Brennstoffvorrat | maximal 715 t | 
| Bewaffnung | 5 x 12,7-cm-L/45 Tk C/36 in Einzellafetten 4 x 3,7-cm-L/83 Fla-MK C/30 in Doppellafetten 6 x 2-cm-L/65 Fla-MK C/30 in Einzellafetten 8 x Torpedorohre Ø 53,3 cm (an Deck, Vierersetze, 12 Schuss) Wasserbomben in vier Ablauframpen im Heck Bis zu 60 Seeminen  | 
| Sensorik | 1 Gruppen-Horchgerät 1 Atlas-Echolot 1 um 160° schwenkbares Sonar  | 
| Z-6 Theodor Riedel | |
| Kiellegung | 18.07.1935 | 
| Stapellauf | 22.04.1936 | 
| Indienststellung | 02.07.1937 | 
| Bauwerft | Deschimag, Bremen | 
| Baukosten | 13,7 Mio. Reichsmark | 
| Verbleib | Auslieferung an Französischen Marine als Kléber 1953 außer Dienst gestellt 1957 abgebrochen  | 
| erster Kommandant | Korvettenkapitän Max Fechner | 
| Z-16 Friedrich Eckoldt | |
| Kiellegung | 04.11.1935 | 
| Stapellauf | 24.09.1936 | 
| Indienststellung | 28.7.1938 | 
| Bauwerft | Blohm & Voss, Hamburg | 
| Baukosten | 13,4 Mio. Reichsmark | 
| Verbleib | 31. Dezember 1942 versenkt | 
| erster Kommandant | Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Alfred Schemmel | 
| Schiffstyp | Zerstörer | 
| Klasse | Zerstörer 1936A | 
| Besatzung | 332 Mann | 
| Verdrängung | offiziell: 2.603 ts | 
| maximal: | 3.605 ts | 
| Länge: | 127,0m (Lüa) 121,9m (KWL) | 
| Breite | 12 m | 
| Tiefgang: | 4,65 m maximal | 
| Maschinenanlage | 6 Dampfkessel Bauart Wagner-Deschimag 2 Wagner-Dampfturbinen  | 
| Anzahl der Wellen | 2 | 
| Leistung an den Wellen | 70.000 PSw | 
| Höchstgeschwindigkeit | 37,5 kn | 
| Fahrbereich | 2.174sm bei 19 kn | 
| Brennstoffvorrat | maximal 801t | 
| Bewaffnung | 5 × 15,0-cm-L/48 Tk C/36 in Einzellafetten (480 Schuss) 4 × 3,7-cm-L/83-FlaMK C/30 in Doppellafetten (8.000 Schuss) 5 x 2-cm Flak in Einzellafetten (10.000 Schuss) 8 × Torpedorohr ⌀ 53,3 cm (12 Schuss) Wasserbomben in vier Ablauframpen im Heck Bis zu 60 Seeminen  | 
| Sensorik | 1 × Gruppenhorchgerät 1 × Atlas-Echolot 1 × Sonar (160° schwenkbar) 1 × FuMO 21Ge  | 
| Z-24 | |
| Kiellegung | 18.07.1935 | 
| Stapellauf | 07.03.1940 | 
| Indienststellung | 26.10.1940 | 
| Bauwerft | Deschimag, Bremen | 
| Baukosten | 13,7 Mio. Reichsmark | 
| Verbleib | Am 25. August 1944 versenkt | 
| erster Kommandant | Korvettenkapitän Martin Saltzwedel | 
| Z-25 | |
| Kiellegung | 15.02.1939 | 
| Stapellauf | 16.03.1940 | 
| Indienststellung | 30.11.1940 | 
| Bauwerft | Deschimag Weser, Bremen | 
| Baukosten | 13,4 Mio. Reichsmark | 
| Verbleib | Auslieferung an Französischen Marine als Hoche 1958 zum Abbruch verkauft 1961/62 abgebrochen  | 
| erster Kommandant | Korvettenkapitän Kurt Haun | 
| Schiffstyp | Zerstörer | 
| ehemals | Gerard Callenburgh | 
| Klasse | Gerard Callenburgh Klasse | 
| Bauwerft | Rotterdamsche Droogdok Maatschappij, Rotterdam | 
| Stapellauf | 12.10.1939 | 
| Indienststellung | 05.10.1942 | 
| Verbleib | 09.06.1944 versenkt | 
| Länge | 107 m (Lüa) 105,2 m (KWL)  | 
| Breite | 10,6 m | 
| Tiefgang | max. 3,11 m | 
| Konstruktion | 1.629 t | 
| Maximal | 2.263 t | 
| Besatzung | 230 Mann | 
| Maschine | 3 Yarrow-Dampfkessel 2 Satz Werkspoor-Parson-Getriebe-Dampfturbinen  | 
| Maschinenleistung | 45.500 WPS | 
| Höchstgeschwindigkeit | 37,5 kn (69 km/h) | 
| Propeller | 2 | 
| Bewaffnung | 5 × 12-cm-Geschütze (2 × 2, 1 × 1) 4 × 3,7-cm-FlaK (2 × 2) 8 × 2-cm-FlaK (2 × 4) 8 × Torpedorohre ∅ 53,3 cm (2 × 4) 24 × Seeminen 45 x Wasserbomben  | 
| Sensoren | 1 Gruppen-Horchgerät 1 Kristall-Drehbasisgerät  |