Panzerschiff Roon
| Schiffstyp | Panzerschiff | 
| Klasse | Roon Klasse | 
| Bauwerft | Deutsche Werke, Kiel | 
| Baunummer | nie gebaut | 
| Rufzeichen | Richard Otto | 
| Bauauftrag | 22.04.1944 | 
| Kiellegung | 06.05.1944 | 
| Indienststellung | 24.08.1944 | 
| Baukosten | - | 
| Länge | 213,1 m (Lüa) 200,1 m (KWL) | 
| Breite | 22,2 m | 
| Tiefgang | max. 8,06 m | 
| Verdrängung Standard | 16.343 t | 
| Konstruktion | 15.052 t | 
| Maximal | 19.312 t | 
| Besatzung | 1.452 bis 1.669 Mann | 
| Maschine | 8xMAN 12-Zyl.-Diesel | 
| Maschinenleistung | 72.452 PS | 
| Geschwindigkeit | max. 31,5 KN | 
| Propeller | 3 dreiflügelig ⌀ 4,1 m | 
| Reichweite | 11.500 SM/20 KN (theoretisch) 18400 SM/13 KN (theoretisch)  | 
| Kraftstoff | 3500 t | 
| Flugzeugkraftstoff | 20 t | 
| Bewaffnung | 6 × 28 cm-SKC/28-L/52 in 2 Drillingstürmen 20 × 12,8cm-SK-C/41 Mehrzweckgeschütze KM41 in Doppellafetten 19 × Flak 3,7 cm FlaK 43 in Doppellafetten 6 × Flak 2 cm Vierling 2 Bordflugzeuge Ar 196  | 
| Panzerung | Gürtel: 110–150 mm Oberdeck: 40 mm Panzerdeck: 60–80 mm Torpedoschott: 50 mm vorderer Kommandoturm: 150–250 mm achterer Kommandoturm: 40–50 mm Türme: 180–360 mm  | 
| Ortungsmittel | FuMo 81 >>Berlin<< FuMB 4 (Funkmeß-Beobachtungsgerät) >> Samos<< FuMB 26 (Funkmeß-Beobachtungsgerät) >> Tunis<< 1 Gruppenhorchgerät  | 
„Man kann einen Krieg beginnen, aber niemals beenden, wenn man will.“ Niccolò Machiavelli