Seite 1 von 1

Jagdpanther (späte Ausf.), Sd.Kfz. 173, 1:35, ITALERI

BeitragVerfasst: So 16. Nov 2025, 14:06
von Wladimir Pjerwui
Jagdpanther (späte Ausf.), Sd.Kfz. 173, mit Besatzung, 1:35, ITALERI

Ich habe mich für ein Fahrzeug der schweren Panzerjäger-Abteilung 560 (Panther), Ardennen, Dezember 1944, entschieden.
Lt. takt. Nummer 321: 3.Kp./ 2. Zug / 1. Panzer (Zugführer)

Lt. Lexikon der Wehrmacht (auszugsweise): https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gl ... Abt560.htm

"Die Aufstellung begann im April 1943 in Spremberg und Wünsdorf bei Berlin. Im Mai 1944 sollte die Abteilung in Allenstein mit Jagdpanthern ausgestattet werden, die ersten Jagdpanther trafen aber erst im Oktober 1944 ein. Am 16. Dezember 1944 wurde die Abteilung der 12. SS-Panzer-Division zugeteilt und nahm mit dieser an der Ardennen-Offensive teil. Im Februar 1945 erfolgte die Verlegung nach Ungarn."


Baukasten
Bild 1

Originalaufnahme von wiki.
Bild 2

Allerdings eine frühe Ausführung (kleine geschweißte Geschützblende).
Die späte Ausführung erkennt man am einfachsten an der größeren, außen verschraubten Guß - Geschützblende und dem zweiteiligen Geschützrohr. Außerdem waren die späten Ausführungen mit Flammenvernichtertöpfen (was a Wort) an den Auspuffrohren ausgestattet.

Bemalungsanhalt Jagdpanzer
Bild 3

Aus den Resten von meinen 2 TIGER II hab ich mir wieder eine Zimmeritbeschichtung "gebastelt". Blende mit Pinsel und Plasto verschönert.
Bild 4

Motorraum mit Motor. Gitter aus meinem Fundus
Bild 5

Da keine Seitenschürzen mitgeliefert wurden, muss ich mir eben selbst welche bauen. Ich liebe Kettenschürzen.
Bild 6, 7


Bemalungsanhalt Besatzung, Besatzung male ich teilweise in "Splittertarn"


Panzerbesatzung mit Verstärkung vom DAK. Rechts der Mann mit Stahlhelm. Umweg über Sowjetunion, ihr erinnert Euch.
Habe eine neue Taktik entwickelt: Wenn der Panzer trocknet (Kleber, Farbe) wird parallel an den Soldatens gebastelt und gemalt. Schafft was ......
Bild 9, 10


Obligatorischer Blick auf das "Schachtellaufwerk". Fasziniert mich immer wieder. Vor allem wenn ich an Schlamm und Frost denke. Gab es ja damals alles noch....
Bild 11

Fertig zum Zusammenbauen
Bild 12

Fertig nach Bauplan (ohne "Zusätze")

Bug
Bild 13

Rechte Seite
Bild 14

Heck, Motorraumabdeckung geschlossen
Bild 15

Draufsicht
Bild 16

Goodies.
Treibstofffaß, Fla-MG, Drahtseil, 2 Kisten, 2 Schäkel, Bergebalken, 2 Benzinkanister, obligatorisches Eimerchen, Dreibock, zusätzliches Abschleppseil, Tarnnetz, 2 Zeltplanen, Ersatzkettenglieder. Dazu noch Fichtenreisig (Moos)
Bild 17

Verschieden "Baustufen"
Bild 18 - 20



Endfassung mit allem Schnickschnack: Kampfrast/Motorwartung

Linke Seite
Bild 21

Bug
Bild 22, 23


Rechte Seite
Bild 24

Heck
Bild 25, 26


Draufsicht
Bild 27


Damit sich mein "Rudy" nicht so einsam fühlt zwischen den vielen Raubkatzen wird mein nächstes Modell ein sowjetischer KW-1, Mod. 1942 , mit Besatzung und Überraschung, 1:35, TRUMPETER

Bild 28

Bis die Tage..... Hallo......