Moin Allerseits.
So erstmal einige
.gif)
, denn XCom 2: War of the Chosen nahm mich gestern noch in Beschlag. Wie lange der Download ab Abend 18:30 Uhr dauerte erspare ich euch lieber, denn vor Mitternacht war mit Anspielen nicht zu rechnen. Und ich hab ne 12.000er bis 16.000er DSL-Leitung. Hoffe BSG:Deadlock, das am Donnerstag kommt, dauert nicht so lange wie das ADD-On für XCom 2 mim Download.
Ansonsten alles Bestens bei mir, bis auf weniger Schlaf heute. Ich sehe auch, dass ihr heute sehr interessante Themen habt und das früh am Morgen. Na dann klinke ich mich doch mal mit ein. Die Forschung- und Entwicklung war in den 1930ern und 1940ern mit über 90 % der Produkte auf ihrem Höhepunkt. Vor allem in Sachen Antriebstechnologie und Schiffs- / U-Bootbau sowie einigen anderen kleineren Entwicklungen. Vor allem U-Boote als Unterwasserflugzeugträger waren sehr interessant, doch das Konzept bewährte sich nicht.
Aus den Schlepptanks wurden ja dann die Internen Tanks / Behältnisse für die Interkontinentalraketen mit bzw. ohne atomaren Sprengkopf. Ebenfalls was die U-Boote selbst betrifft wurden diese vom Größenkonzept übernommen und erweitert. Ebenfalls sind diese im Laufe der Zeit wesentlich moderner geworden.
Doch in Sachen Antrieb hätte sich bis heute so einiges tun können. Alleine die etwa 20 bis 30 Antriebsarten, welche aus Deutschland kamen (ich sage hier nur Walther-Antrieb u.ä.) hätten auch heute noch die Antriebe revolutioniert. Ich wette mit euch, auf See hätte man schon lange keine Diesel-,Schweröl- oder Atomaggregate mehr. Auch in der Ziviltechnologie hätte sich dort sehr viel getan und man würde sich jetzt nicht rumärgern. Tja, politische Blödheit bis heute, das nicht weiterzuführen.
.gif)